Rhythmus
Der Alltag in der Krippe ist geprägt von Rhythmus und Wiederholungen. Diese bilden einen Schwerpunkt der Waldorfpädagogik im 1. Jahrsiebt. Der gegliederte Tagesablauf gibt dem Kind Sicherheit und Orientierung. Eine rhythmische Zeitgestaltung fördert die seelische Gesundheit des Kindes und wirkt sich bis auf den Schlaf aus. Das Kind kann sich dadurch mit der Welt verbinden. Wir pflegen den Rhythmus z. B. durch den täglich wiederkehrenden Tagesablauf, durch kleine Rituale, wie singen, Liebkoschen, den gemeinsamen Morgenkreis und das Tischgebet.
Rhythmus wird in unserer Kinderkrippe im Tages- und Wochenlauf gepflegt. Der tägliche Ablauf des Kinderkrippentages ist immer gleich und wiederkehrend. Der Tag gliedert sich in:
Bringzeit – Freispiel – Fingerspiele/Reigen – gemeinsames Frühstück – Anziehen – Spiel im Freien – Mittagessen - Mittagsschlaf – Nachmittagsvesper - Abholzeit.
Besonderen Wert legen wir auch auf den wiederkehrenden Rhythmus bei den Mahlzeiten, die gemeinsam eingenommen werden. Jedem Wochentag sind bestimmte Getreidegerichte zugeordnet.
7:00 - 8:30 Uhr: Bringzeit, Freispielzeit und Frühstückszubereitung
Ca. 8:30 - 9.00 Uhr: Aufräumzeit, Morgenkreis, Frühstück
9.05- 10:30 Uhr: Anzieh- und Gartenzeit (Freispiel)
10:30 - 11.00 Uhr: Reingeh- und Pflegezeit, Mittagzubereitung
11.00 - 11.30 Uhr: Mittagessen
11:30 - 13.30 Uhr: Schlafenszeit, anschließend Pflegezeit
13.30 - 14:10 Uhr: Freispiel
14:10 - 14:30 Uhr: Kleines gemeinsames Vesper, Abschluss
14:30 Uhr: Abholzeit