Rhythmus
Regelmäßige, immer wiederkehrende Abläufe und Rituale im Leben vermitteln dem Menschen Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen. Dies gilt in besonderem Maße für Kinder. Die ordnende Qualität von Rhythmus ist grundlegender Bestandteil des Wohlgefühls und somit einer gesunden Weiterentwicklung.
Rhythmus wird in unserem Kindergarten im Tages-, Wochen- und Jahreslauf gepflegt. Der tägliche Ablauf des Kindergartentages ist immer gleich und wiederkehrend. Der Tag gliedert sich in:
Bringzeit – Freispiel – Aufräumzeit – Fingerspiele/Reigen – gemeinsames Frühstück – Anziehen – Spiel im Freien – Abschluss – Abholzeit.
Besonderen Wert legen wir auch auf den wiederkehrenden Rhythmus bei den Mahlzeiten, die gemeinsam zubereitet und eingenommen werden. Jedem Wochentag sind bestimmte Getreidegerichte zugeordnet. Jeden Dienstag nehmen die Kinder an der Eurythmie teil.
Der Jahresablauf im Kindergarten richtet sich nach der Natur und deren Jahreszeiten sowie den christlichen Jahreszeitenfesten. Diesen natürlichen Rhythmus erleben die Kinder durch die Gestaltung der Räume, des Jahreszeitentisches und der im Zusammenhang stehenden sinnvollen Tätigkeiten der Erzieherinnen.
Durch jeweilig inhaltlich abgestimmte Fingerspiele, Reigen, Geschichten und Puppenspiele werden die Zusammenhänge bildhaft vermittelt.
Folgende Feste werden bei den Murgtäler Wichteln im Laufe eines Kindergartenjahres gefeiert:
Michaeli, Erntedankfest, Laternenlauf, Adventsgärtlein, Nikolaus, Weihnachtsfeier mit Krippenspiel, Dreikönigsspiel, Fasching, Ostern, Pfingsten, Johanni, Sommerfest, Geburtstage, Abschied der Schulkinder
7.30 – 8.00 Uhr: Ankommen der Kinder
Bis 9.30 Uhr: Freies Spiel der Kinder und Arbeit der Erwachsenen (sinnvolle Tätigkeiten und Essensvorbereitung)
Ab 9.30 Uhr: Aufräumzeit
Ab ca. 10.00 Uhr: Morgenkreis mit Finger- und Handgestenspiel, Gebet, Reigen
Ca. 10.15 Uhr: Toilettengang und Händewaschen, Öltröpfchen, Liebkoschen
Ab 10.30 Uhr: gemeinsames Frühstück
Ab ca. 11.00 Uhr: Freies Spiel im Garten und Gartenarbeit der Erwachsenen, Mittun der Kinder
Ca. 12.20 Uhr: Aufräumen, Reingehen
Ca. 12.45 Uhr: Abschlusskreis mit Märchen, Geschichte, Puppenspiel oder Spiel
13.00 – 13.30 Uhr: Abholzeit
Montag: Reisbrei mit Apfelmus, Reigen, Geschichte
Dienstag: Gersteplätzchen mit Gemüse, Eurythmie, Wachskneten oder Aquarellmalen
Mittwoch: Hirsebrei mit Obst, Reigen, Geschichte
Donnerstag: Brötchen backen, Reigen, Geschichte
Freitag: Müsli, Spaziergang oder Wandertag